Der Blog des Schüren Verlags über Kino, Medien, Filme und was sonst so betrachtet werden kann

Autor: Blätterchefin (Seite 6 von 24)

In der Wunderkammer der Kinderfilme

Horst Peter Koll über sein Buch mit liebgewonnenen Kinder- und Jugendfilmen.

Ein Buch über liebgewonnene Kinderfilme und Jugendfilme zu schreiben, ohne verpflichtende Vorgaben, ohne (vorrangig) pädagogische Absichten und ohne jeden Zwang zur Kanonbildung mit den vermeintlich wichtigsten, unterhaltsamsten oder sogar «besten» Filmen: Das ist ein Glücksfall.

Ein blondes Mädchen schaut die Betrachterin durch einen Haarwickler an.
Auf- und Ausbruch in ein Abenteuer, das sogar die hilflos verharrenden Erwachsenen tröstet und vielleicht auch verändert: ROMYS SALON (2019 © farbfilm)
Weiterlesen

Spannende Filmfiguren erfinden

Pablo Hagemeyer stellt das ‚Schalenmodell der Persönlichkeit‘ vor

Damit Filmfiguren komplex und lebendig werden, benötigen sie eine individuelle Kombination bekannter Persönlichkeitseigenschaften. Hierzu schlage ich das Schalenmodell der Persönlichkeit vor. Darin schichten sich wie die Schichten einer Zwiebel, ein Storytelling-Modell wie es Autoren geläufig ist, oder wie ein Globus mit seinen Schichten aus Erde und Gestein, die sich um einen in der Tiefe liegenden Kern aufschichten.

Das Schalenmodell der Persönlichkeit
Weiterlesen

Nicolas Cage wird 60 Jahre alt

Schauspieler *7. Januar 1964

Nicolas Cage ist eines der großen Mysterien unserer Zeit – je mehr man über ihn weiß, desto weniger Sinn ergibt er. Gelegenheits-Kinogänger kennen ihr als käsigen Action-Star aus Con Air (1997) und den National Treasure-Filmen (2004, 2007). Die Internet-Generation kennt ihn aus unendlichen Memes von Wutausbrüchen und irren Grimassen als den König des Overactings.

Nicolas Cage in WORLD TRADE CENTER
Nicolas Cage in WORLD TRADE CENTER (© Paramount)
Weiterlesen

«Sie sind längst unter uns» – Vier Fragen an Zombiefilm-Experte Sassan Niasseri

Autor und Zombie-Fan Sassan Niasseri über den Zombie-Boom der letzten Jahre, die Figur des Zombies und seine absoluten Zombiefilm-Tipps

Der Zombie ist – spätestens seit The Walking Dead – eines der populärsten Film-Monster überhaupt. Doch die Geburtsstunde des Zombies liegt weit zurück: 1968 tauchte er das erste mal in George A. Romeros Die Nacht der lebenden Toten auf. Sassan Niasseri, Rolling Stone-Redakteur und ausgemachter Zombie-Fan, hat dem Genre ein ganzes Buch gewidmet: Shoot `em in the Head – Eine Film- und Seriengeschichte der Zombies. Wir haben dem Autor vier Fragen gestellt.

Schwarzweiß-Screenshot des Schauspielers Bill Hinzman als Zombie
Bill Hinzman verkörpert «Zombie #1». Johnny kam seiner Schwester Barbra zu Hilfe, er rangelte mit dem Untoten. «Zombie #1» stürzt zu Boden. Aber er hat sein Opfer im Blick.
(DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN, USA 1968)
Weiterlesen

Michael Moore, Fahrenheit 9/11 und Agitprop-Dokumentarfilme

Vor 20 Jahren erklärte Michael Moore mit seiner Doku Fahrenheit 9/11 der Bush-Regierung den Krieg

Es gibt da so ein komisches Gerücht, dass Dokumentarfilme irgendetwas mit Wahrheit zu tun hätten oder Wirklichkeit abbilden. Verwechselt man beim Dokumentarfilm etwa ein künstlerisches Filmgenre mit Nachrichten im Fernsehen, nur weil beide auf dokumentarisch gedrehte Bilder setzen? Michael Moore ist eines der besten Beispiele für einen breit gefächerten und – das muss man gleich vorausschicken – nicht auflösbaren Konflikt.

Michael Moore hält ein Gewehr.
»Don’t you think it‘s a little dangerous handing out guns at a bank?«
Michael Moore in BOWLING FOR COLUMBINE (2002, © Weltkino)
Weiterlesen

FANNYS REISE (2016) – Auf der Flucht

Zwischen Spiel und Lebensgefahr: Kinder wachsen über sich hinaus.

Zu Beginn des Films sieht man Kinder, wie sie fröhlich im Sonnenschein Ball spielen. Etwas später führen die Größeren von ihnen ein Stück mit Handpuppen auf, dem die Kleinen völlig gebannt zuschauen. Immer wieder wird in Fannys Reise gespielt: mit Puppen, einem Fußball, später sogar mit Geldscheinen, die ein Junge aus seinem Rucksack verliert, die im Wind über eine Wiese flattern und von Kindern eingesammelt werden.

«Spielen wir das Geldspiel noch einmal?», fragt ein kleines Mädchen, das wie die Übrigen für einen kurzen Moment vergisst, wie die Wirklichkeit tatsächlich ausschaut. Sorgsam hatte das Papiergeld ein Junge aus einer kleinen Gruppe jüdischer Kinder versteckt, die im Zweiten Weltkrieg vor deutschen Soldaten durch halb Frankreich fliehen, um in die rettende Schweiz zu gelangen.

Weiterlesen

«Brust oder Keule?» Film-Motive bei Alfred Hitchcock

Wie Alfred Hitchcock Essen, Mord und Sexualität inszeniert

Auf die Frage «Wie würden Sie gern ermordet werden?», antwortete Alfred Hitchcock: «Nun, es gibt viele nette Möglichkeiten. Essen ist eine gute.» Der Topos der Nahrungsaufnahme zählt zu den Leit­motiven in Hitch­cocks Œuvre. In nahezu jedem seiner 53 Spielfilme taucht mindestens eine Essensszene auf, die über eine rein ornamentale Funktion weit hinausgeht.

Screenshot aus Alfred Hitchcocks Film "Über den Dächern von Nizza"
Grace Kelly und Cary Grant in ‹Über den Dächern von Nizza›
Weiterlesen

Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger

Ein Auszug aus Thomas Koebners Die Erfindung des Abenteuers über den 2001 erschienenen Roman von Yann Martel

Die Vorgeschichte nimmt ein Drittel des Buchumfangs ein. Dann erst beginnt das wahre Abenteuer für Piscine Molitor Patel, kurz Pi Patel. Er wächst in Pondicherry auf, an der Ostseite des indischen Subkontinents. Sein Vater betreibt einen Zoo, Pi ist bald mit vielen Tieren vertraut.

Zudem beschäftigt die Religion den jungen Mann: der Hinduismus, das Christentum und auch noch der Islam, alles auf einmal. Er scheint von Gottes Offenbarungen nicht genug zu kriegen. So subtil die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Glaubensordnungen ausfällt, die sich nur bei Pi nicht gegenseitig ausschließen, der Disput der Konfessionen verliert abrupt an Bedeutung im Hauptteil der Erzählung.

In Ang Lees Verfilmung (USA 2012) verkörpert Suraj Sharma Pi (Bild © Sony)
Weiterlesen

Bruderkrieg und Vater-Sohn-Konflikt

Im Namen des Vaters wird 1993 zu einem der erfolgreichsten Filme über den Nordirlandkonflikt

Obwohl Historiker den Beginn des Nordirlandkonflikts, im Volksmund überraschend harmlos klingend als «The Troubles» bezeichnet, auf 1969 datieren, als die Gewalt zwischen den katholischen Republikanern bzw. Nationalisten und den protestantischen Unionisten bzw. Loyalisten eskalierte, hatte das gespaltene Land schon eine bewegte Geschichte hinter sich. Schon im 12. Jahrhundert waren Teile Irlands erstmals von Briten besetzt worden, 1921 war es zur Teilung des Landes in die Republik Irland und das Großbritannien zugehörige Nordirland gekommen. Ein Schritt, der die Stimmung im Land beruhigen sollte und dies für einige Zeit zumindest an der Oberfläche tat, gleichzeitig aber die Gräben weiter vertiefte. Trennungen verlief entlang sozialer, politischer und religiöser Zugehörigkeiten, wobei der Glaube immer weniger wichtig wurde, wenn die irischen Nationalisten und die pro-britischen, nordirischen Unionisten aneinandergerieten. Es kam zu einem Bürgerkrieg, zu einem «Wir gegen die», in dem die konkreten Gründe für die gegenseitige Feindschaft zunehmend abhanden kamen und durch einen historisch gewachsenen Hass auf die Gegenseite ersetzt wurden.

Im Namen des Vaters, © Universal
Weiterlesen

Loriot zum Geburtstag

* 12. November 1923, † 22. August 2011

«Wer glaubt, Humor bestehe darin sich über andere lustig zu machen, hat Humor nicht verstanden. Um urkomisch zu sein, muss man sich vor allem selbst zur Disposition stellen», lautete das Credo von Loriot. Für den als Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow, kurz Vicco von Bülow (12. November 1923 in Brandenburg an der Havel – 22. August 2011 in Ammerland) geborenen Karikaturisten, Schauspieler, Moderator, Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner in Personalunion war zudem Bescheidenheit eine Zier.

Loriot und Evelyn Hamann in ‹Pappa ante portas›
Loriot und Evelyn Hamann in Pappa ante portas (DE 1991), ©Tobis/Universum
Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 FILMgeBlätter

Theme von Anders NorénHoch ↑