Ein Werkportrait des kanadischen Filmemachers Denis Villeneuve und seines Brückenschlags zwischen Arthouse- und Mainstreamkino
Spätestens seit seinen Science-Fiction-Erfolgen Arrival und Blade Runner 2049 ist der Kanadier Denis Villeneuve zu einer eigenen Marke im aktuellen Blockbusterkino geworden; ähnlich wie Ridley Scott oder Christopher Nolan ist er ein «auteur» im Mainstream. Sein Epos Dune ließ beim Filmfestival Venedig 2021 den Lido beben und startete am 16.9.22 in den deutschen Kinos. Anlass für ein Werkporträt.
Wie gehen Filmfiguren mit einem Stromausfall um? Denis Newiak ergründet die Frage in Blackout – Nichts geht mehr am Beispiel des Films Into the Forest (2015)
Die beiden Schwestern Nell und Eva von Into the Forest (CA 2015) leben zu Beginn des Blackouts zu dritt mit dem fürsorglichen Vater in einer schmucken Waldvilla. Leider ist das Dach nicht ganz dicht, sodass es hineinregnet, und da es bald keine Arbeitsteilung und damit auch kein Handwerk mehr gibt, wird das noch zum Problem werden. Eigentlich könnte die dreiköpfige Familie den bedrohlichen Zusammenbruch der landesweiten Stromversorgung hier ganz gut aussitzen, doch es fehlt an Benzin für den Generator und für die kleine Solarzelle wurde der Umrichter noch nicht geliefert. Kleine Fehler rächen sich nun: Nell, die Medizin studieren will, hat nachts den Kofferraum offengelassen, als sie zu Beginn des bundesweiten Blackouts eine Taschenlampe aus dem Auto geholt hat – am nächsten Morgen springt der Wagen nicht an, die Batterie ist leer. Auch die Ersatzbatterie ist spannungslos und die drei sitzen in ihrer Hütte fest.
Welche Auswirkungen hat ein flächendeckender Stromausfall und wie gehen die Figuren in Filmen und Serien damit um? Hier: Die Charaktere in FIN (‘Ende’, S 2012) entdecken das Ausmaß des weltweitem Blackouts.Weiterlesen
Die große Zeit der Hollywood-Superstars ist vorüber. Karrieren wie die von Harrison Ford wird es so schnell nicht wieder geben. Er verkörperte mit dem Abenteurer Indiana Jones eine der ikonischsten Action-Rollen aller Zeiten und mit Han Solo einen der charismatischsten Science-Fiction-Charaktere überhaupt. Obwohl er Ende der 1960er-Jahre in (New) Hollywood für seine Ausnahmekarriere zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, musste er lange auf seinen Durchbruch warten. Er bewarb sich u.a. für die Hauptrolle in Mike Nichols Die Reifeprüfung (1967), die schließlich an Dustin Hoffman ging und dessen Karriere begründete. Für Harrison Ford blieben nur Nebenrollen, etwa in American Graffiti (1973) oder Der Dialog (1974). Immerhin arbeitete er nun mit Regisseuren zusammen, die zu den aufregendsten Geschichtenerzählern der Zeit gehörten, insbesondere George Lucas. Seinen Lebensunterhalt musste er in dieser Zeit oft als Zimmermann und Gelegenheitsarbeiter verdienen.
Neueste Kommentare