Der Blog des Schüren Verlags über Kino, Medien, Filme und was sonst so betrachtet werden kann

Kategorie: Filmwissen (Seite 8 von 8)

Die Kunst des Storyboarding

Der Film zwischen Drehbuch und Kamera

Am Anfang vieler großer Filme steht das Storyboard. Ohne dieses würden Filme wie Hitchcocks The Birds (1963) nicht die sein, die das Publikum im Kino zu sehen bekommt. Sie visualisieren Filmszenen noch bevor diese gedreht werden und sind die Schnittstelle zwischen Drehbuch und Kamera. In «Storyboarding – Filmisches Entwerfen» zeigen die Autoren anschaulich, wie Storyboard-Zeichner Drehbücher von Hitchcock oder Walt Disney grafisch zum Leben erwecken.

Weiterlesen

Spiel ist Spiel und Film ist Film

Videoästhetik und die Schwierigkeit ihrer filmischen Adaption

Videospiele haben schon lange nicht mehr den schlechten Ruf, den sie vor einigen Jahren noch hatten. Hieß es – insbesondere nach einigen erschreckenden Amokläufen – blutrünstige Computerspiele würden die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen erhöhen, geht man heute davon aus, dass sie die Konzentration und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, steigern. Schon bald wurden populäre Videospiele auch verfilmt, konnten aber nur selten Erfolge verzeichnen.

Weiterlesen

Steven Spielberg: die Magie des Kinos

Vom Wissenwollen und Träumendürfen

Steven Spielberg. Dieser Name steht für große Blockbuster und Gänsehaut-Momente. Seit rund 40 Jahren dreht er Filme. Der weiße Hai war sein großer Durchbruch. Bald galt er als «Wunderkind» der Filmindustrie. Auf den weißen Hai folgten weitere Publikumserfolge wie Jurassic Park, oder die Indiana Jones-Reihe, die er zusammen mit seinem langjährigen Freund George Lucas drehte. Am 18 Dezember dieses Jahres wird Steven Spielberg 70 Jahre alt. Aus dem Buch von Georg Seeßlen über Steven Spielberg und seine Filme zitieren wir im folgenden aus dem Abschnitt über Big Friendly Giant.

Weiterlesen

Ein deutscher Blick auf die Anderen

Türkisch für Anfänger von Bora Dağtekin

Alle staunten über den phänomenalen Erfolg von Fack ju Göhte, ein Film, der die sozialen Brennpunkte unserer Gesellschaft– Prekariat, Migrationshintergrund, Kleinkriminalität – launig auf die Schippe nimmt. Regie führte bei diesem Film Bora Dağtekin, der schon Türkisch für Anfänger zu einem Erfolg machte. Anders als bei den Komödien, die sich heiter der Integration von Italienern (Solino) oder Griechen widmen, kommt hier das Thema der Religion hinzu, das die fröhliche Multikulti-Integration zu einem heiklen Thema machen könnte. Was sagen Film und Serie über unseren Umgang mit fremden religiösen Kulturen aus?

Weiterlesen

Geh, der Herr Hader!

Gewitzt – nicht nur im Kabarett

Josef Hader ist populär, sehr sogar. Mit seinen Programmen (Privat, Hader spielt Hader) füllt er überall im Land die Säle. Doch auch als Schauspieler und Filmemacher hat er seinen ganz eigenen Charakter entwickelt, und verleiht unterschiedlichen Typen – etwa Stefan Zweig in Vor der Morgenröte oder dem Detektiv Brenner in den Wolf-Haas Verfilmungen einen unverwechselbaren Stil.

Weiterlesen

Let’s Do the Time Warp Again

Science-Fiction Kultfilme

Was macht einen Film so besonders, dass er zum Kultfilm wird? Warum gilt Flesh Gordon, die auf dem Planeten «Porno» handelnde Sexfilm-Parodie zu Flash Gordon, gemeinhin genauso als Kultfilm wie Stanley Kubricks 2001: A Space Odyssey? Dass Frankenstein meets the spacemonster und Ridley Scotts Alien hier in einem Atemzug genannt werden können zeigt, dass Kultfilme nicht zwangsläufig für das große Publikum gemacht sind. Auch der wirtschaftliche Erfolg spielt keine besonders relevante Rolle. Gerade durch lächerliche Produktionsbedingungen, den eigensinnigen Einsatz von nicht immer qualitativ hochwertigen Spezialeffekten, aber eben auch die unfreiwillig komische Wirkung der Filme, führen oftmals zu diesem Kultstatus, der von einem sehr individuellen oder sogar postmodernen Publikum geschaffen wird.

Weiterlesen

Fantastisches aus dunklen Sälen

Horror -Made in Germany

Kennen Sie einen deutschen Horrorfilm? Und zwar einen aus den letzten 10 Jahren? Wahrscheinlich nicht. Genrekino hat es schwer in Deutschland. Abseits der Komödie und dem Kriminalfilm im Fernsehen scheint sich hier eine klaffende Lücke aufzutun, die umso größer wird, je fantastischer die Stoffe werden. Science-Fiction, Horror und Fantasy finden nur selten ihren Weg auf die große Leinwand, scheitern oft schon früh an der Finanzierung und werden argwöhnisch von den Zuschauerinnen und Zuschauern beäugt.

Der Genrefilm fristet heute ein Nischendasein, ist Außenseiter in dem Land, das Klassiker des fantastischen Films wie Der Golem, wie er in die Welt kam, Nosferatu, eine Symphonie des Grauens oder Metropolis hervorgebracht hat.

Weiterlesen
Neuere Beiträge »

© 2025 FILMgeBlätter

Theme von Anders NorénHoch ↑