Wie die moderne Arbeitswelt den Menschen verändert

Die schöne neue Welt der heutigen Dienstleistungsgesellschaft, die Aufhebung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben, Büros, die mehr nach modernem Wohnzimmer als nach Arbeit aussehen – all das hat Carmen Losmann in ihrer ebenso brillanten wie beunruhigenden Dokumentation « Work Hard – Play Hard » festgehalten. In dem Film zeigt sie eine Welt, in der Personalwesen «Human Resource Management» heißt, in der die «Sanierung eines Betriebs mit der Sanierung seiner Angestellten» einhergeht und in der bei Auswahl und Training der Mitarbeiter nichts mehr dem Zufall überlassen wird. Eine Welt, in der die «Ziele des Arbeitgebers in die DNA jedes einzelnen Mitarbeiters» eindringen sollen, so dass dieser gar keine Überwachung mehr braucht, weil er sich stets selbst optimieren will. Stechuhr war gestern, Ressource Mensch ist heute. Diese Erkenntnis lässt einen erschaudern.

Der preisgekrönte Film gehört zu den meist gesehenen Dokumentationen des Jahres 2012.

Ein Gespräch mit Regisseurin Carmen Losmann

FILMgeBlätter: Wie sind Sie auf die Idee gekommen, die neue Arbeitswelt zu dokumentieren?

Carmen Losmann: Ich habe gelesen, dass in hochqualifizierten Dienstleistungsbereichen jetzt eine Vertrauensarbeitszeit gilt. Man kann arbeiten wann und wo man will. Gleichzeitig erfuhr ich, dass viel verdichteter gearbeitet wird. Man arbeitet auch zuhause und dadurch rund um die Uhr. Eine Anwesenheitspflicht ist gar nicht mehr nötig. Das nahm ich zunächst als scheinbar paradoxes Phänomen wahr. Deshalb bin ich der Frage nachgegangen: Warum arbeiten Angestellte von sich aus so entgrenzt? Wer vertraut bei der Vertrauensarbeitszeit eigentlich wem? Vertrauen die Unternehmen ihren Mitarbeitern oder eher ihren Human Ressource Methoden, die dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter die Unternehmensziele verinnerlichen?

Sie haben sich also auch mit der Methode des Human Resource Managements beschäftigt?

Mich hat die Umwandlung von Theorie in Praxis interessiert. In der Managementtheorie sollen die Angestellten im Unternehmen unternehmerisch handeln und denken. Sie sollen zum Unternehmer im Unternehmen werden. Diesen Transformationsprozess habe ich versucht zu dokumentieren.

Sie filmen unter anderem in dem neuen, beeindruckenden Gebäude von Unilever in Hamburg. Gefällt es Ihnen eigentlich?

Das neue Gebäude ist viel schöner als das alte. Viele Bedürfnisse, die ich als Angestellte auch hätte, werden dort erfüllt: Bedürfnisse nach Licht, nach einem freien Blick nach draußen etwa. Die Lichtkonstruktion erinnert mich an eine gotische Kathedrale. Was mich darüber hinaus interessiert hat: Was sind die Ideen, die heute in ein solches Gebäude eingeschrieben sind? Dieses Gebäude ist nach dem Vorbild einer Stadt konzipiert: Es gibt Wege, Nachbarschaften und Briefkästen. Was aber bedeutet es, wenn ein soziales Gefüge wie die Stadt als Vorbild für ein Unternehmen taugt? Oder andersherum gefragt: Ist es nicht auch so, dass das Unternehmen dadurch unser soziales Gefüge und mich selber formt? Das Gebäude ist z. B. so konstruiert, dass die Mitarbeiter möglichst ungeplant mit ihren Kollegen ins Gespräch kommen. Die Architektur fördert es, dass so viele Ideen entstehen. Und mehr als das: Die Architekten sind die Programmierer einer gesamten Lebenswelt und drücken es so aus: Hier wird Leben generiert. Der Zuschauer kann im Film also sehen, wie sein eigenes Leben geformt wird.

Sehen Sie diese neue Arbeitswelt eigentlich eher kritisch? Viele Filmrezensionen legen das nahe.

Einige Kritiker werden der Mehrdeutigkeit des Films nicht ganz gerecht. Es ging mir nicht darum zu bewerten. Ich bin mit einem offenen Blick in die Unternehmen gegangen. Man muss das Sowohl-als-auch aushalten. Ich wollte Fragen zur Diskussion stellen, die ich selber nicht beantworten kann. Im Human Resource Management wird der Mensch als eine sich ständig selbst optimierende Ressource verstanden. Was aber, wenn ein Mensch sich nicht mehr weiter optimieren kann? Wie weit kann man das Wachstums­prinzip, nach dem Unternehmen handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben, auf den Menschen übertragen?

Sie wohnen auch einer Potenzial-analyse bei. Man sieht, wie ein junger Mann signalisiert: Ich stehe ganz hinter dem Unternehmen und möchte in ihm eine wichtige Rolle spielen.Gleichzeitig wird erwartet, dass der Mitarbeiter möglichst er selbst ist. Ein Widerspruch?

Es ist eine fast unlösbare Aufgabe für jeden Menschen in einer solchen Testsituation. Er soll die Erwartungen erfüllen und gleichzeitig seine wahre Persönlichkeit zeigen. Also versucht der Mitarbeiter, sich selbst als authentische, souveräne Person zu spielen, die wie von selbst die Erwartungen der Unternehmen erfüllt. Es gibt also eine hohe Anforderung, diese genannten Parameter als authentischen Teil meiner Persönlichkeit wiederzugeben, gleichzeitig bin ich als gesamte Person vollständig der unternehmerischen Profitgenerierung unterworfen. Was bedeutet das eigentlich für mich als Mensch? Darüber nachzudenken, finde ich spannend.

Das Gespräch führte Sybille Möckl

Das Gespräch ist in ganzer Länge auf unserer Homepage nachzulesen

(www.schueren-verlag.de) oder erfahren Sie mehr im Buch zum Film