Der Blog des Schüren Verlags über Kino, Medien, Filme und was sonst so betrachtet werden kann

Autor: Blätterchefin (Seite 1 von 25)

Ava DuVernay – ORIGIN (2023)

Vom persönlichen Verlust zur globalen Gerechtigkeit: Ein Blick auf das filmische Schaffen und die Themen der bedeutenden Regisseurin Ava DuVernay

Ava DuVernay ist wahrscheinlich eine der bekanntesten und einflussreichsten afroamerikanischen Regiesseurinnen zurzeit. Sie kann auf eine Vielzahl erfolgreicher Spiel- und Dokumentarfilme zurückblicken und war maßgeblich an der Sicherung von Produktionsaufträgen für afroamerikanische Kolleginnen beteiligt. DuVernay ist Mentorin vieler Regisseurinnen und setzt sich dafür ein, die Dynamik der Ausgrenzung Schwarzer Frauen im Hollywood-System zu wandeln.

Ava DuVernay akzeptiert den Peabody Award 2017 für ihren Film 13TH.
(© Stephanie Moreno / Wikimedia Commons)
Weiterlesen

François Truffaut: Ein Leben für das Kino

Das Leben und die Filme des François Truffaut.

Gewiss, das Leben des François Truffaut war kurz. Aber es war ein reiches Leben und es war sehr folgenreich für das Kino. Für ihn war das Kino schon seit seiner Kindheit die «Beste aller Welten». Im Kino konnte er alles ausleben und erleben, was ihm seine Biografie anfangs versagt hatte. Doch er öffnete es auch als Fenster in neue Welten für Millionen von Zuschauern, die noch heute seine Filme lieben.

François Truffaut bei den Dreharbeiten zu DIE SÜSSE HAUT (1964)
© Sammlung Robert Fischer
Weiterlesen

Edgar Reitz mit seinem neuen Film LEIBNIZ – CHRONIK EINES VERSCHOLLENEN BILDES bei den Heimat Europa Filmfestspielen

Regisseur Edgar Reitz präsentierte seinen neuen Film und wurde stürmisch gefeiert

Einen in jeder Hinsicht wahrlich gelungenen Eröffnungsabend erlebten die siebten Heimat Europa Filmfestspiele am Freitag auf dem Fruchtmarkt in Simmern – mit Ehrengast Edgar Reitz. Das vielköpfige Team vom Pro-Winzkino und die Stadt Simmern konnten am Ende nicht zufriedener sein.

Edgar Reitz (r.) und "Leibniz"-Hauptdarsteller Edgar Selge (l.)
Edgar Reitz (r.) und „Leibniz“-Hauptdarsteller Edgar Selge (l.) © HEFF/Werner Dupuis
Weiterlesen

Zwischen Tradition und Moderne – Maggie Smith

Nachruf auf die 2024 verstorbene britische Kult-Schauspielerin Maggie Smith (28.12.1934-27.9.2024), die im Film wie auch auf der Bühne außergewöhnliche Frauenfiguren kreierte.

Als Charakterdarstellerin startete Maggie Smith nach frühen Theatererfolgen auch im Film der 1960er-Jahre schnell durch und zeigte ihre außergewöhnliche Begabung und Vielseitigkeit. Sowohl für das Drama DIE BESTEN JAHRE DER MISS JEAN BRODIE als auch für die Komödie DAS VERRÜCKTE CALIFORNIA-HOTEL wurde sie mit einem Oscar geehrt. In späteren Jahren fiel ihr oft das Fach exzentrischer alter Frauen zu, das sie nuancenreich ausfüllte. Mit den HARRY POTTER-Filmen prägte sie ein ganzes Jahrzehnt magischen Kinos mit, und durch die Serie DOWNTON ABBEY wurde sie im hohen Alter noch zur Fan-Ikone.

Maggie Smith als die ikonische Violet Crawley, Dowager Countess of Grantham
in DOWNTON ABBEY (2010-2015) © Carnival Films
Weiterlesen

Ein großartiger Geschichtenerzähler – Hollywoodlegende Clint Eastwood wird 95

Ein Geburtsagsporträt von Kai Bliesener

Ein Gesicht, so markant wie eine Felsformation in den Rocky Mountains. Furchen, die sich mit den Jahrzehnten so tief eingegraben haben, wie der Grand Canyon. Augen, die blitzen können wie glühende Kohlen. Und ein Mund, dessen Lippen zusammengepresst kaum mehr als ein schmaler, gerader Strich sind. So kennen wir Clint Eastwood, Hollywoods Großmeister, der auch von den dunklen Themen nicht zurückschreckt, sondern sie ausleuchtet und auf die Leinwand bringt. Dabei kann er ziemlich verschmitzt lächeln und verfügt über einen trockenen Humor, der auch von gesunder Selbstironie lebt.

Clint Eastwood beim Cannes Film Festival 2008
© Fanny Bouton / Wikimedia Commons
Weiterlesen

Nice Girl, Weirdo, Mutantin – Margaret Qualley

Ein Porträt der US-amerikanischen Schauspielerin Margaret Qualley, bekannt aus u.a. der Serie MAID (2019) und dem Film THE SUBSTANCE (2024).

In der drastischen Satire THE SUBSTANCE ist Margaret Qualley als künstlich erzeugte junge Version einer ausrangierten Schauspielerin zu sehen. Es ist eine Rolle wie gemacht für die 1994 geborene US-Amerikanerin, ihr dynamisches Spiel und ihre Vorliebe für Untiefen hinter Heiterkeit und strahlendem Äußeren. Ein darstellerischer Wagemut, der seit dem Durchbruch in ONCE UPON A TIME…IN HOLLYWOOD durch die Zusammenarbeit mit Filmemachern wie Claire Denis, Ethan Coen und Yorgos Lanthimos belohnt wurde.

Margaret Qualley in THE SUBSTANCE (© MUBI)
Weiterlesen

Was Kinoanzeigen mit Flohdressur gemeinsam haben

Friederike Grimm über die Unterhaltsamkeit von Vergnügungsanzeigern in den Anfängen des Starsystems mit Asta Nielsen

Als ich 2011 ein Seminar in der Mediengeschichte zum Frühen Kino besuchte, stellte ich fest, dass es ‚die eine‘ Geschichte nicht gibt: Jede noch so kleine Stadt hat ihre eigene Geschichte der ersten Filmvorführungen im Ort. Die Kinogeschichte existiert für einige Orte noch gar nicht – niemand hat sie bislang erforscht und aufgeschrieben. Alles, was ich vorfinde, ist eine Neuentdeckung. Das hat mich elektrisiert und so tauchte ich ein in die bunte Welt der Kinoanzeigen.

Erste Voranzeige des Residenz-Theaters für „Der schwarze Traum“.
Darmstädter Tagblatt, 12.10.1911, S. 13.
Weiterlesen

Zwischen Krisen und Zuversicht – Geschichten, die Mut machen

Autorin C. Juliane Vieregge über die Entstehung ihres Buches Was wirklich zählt. 18 mal Hoffnung in Krisenzeiten.

»Warum schreiben Sie?«, werde ich manchmal gefragt.
Die Antwort ist ziemlich einfach: Weil ich mir über etwas Bestimmtes klar werden möchte. Ich glaube, ein Buch wird dann am besten, wenn ich als Autorin ein Eigeninteresse damit verbinde. Erst wenn ich Antworten auf meine Frage gefunden habe, erst wenn sich in mir eine Geschichte entfaltet, kann ich sie an andere weitergeben.

Weiterlesen

Chow Yun-fat wird 70 Jahre alt

Schauspieler *18. Mai 1955

Wie cool kann man sein? Und warum sieht es bei Chow Yun-Fat immer so einfach aus? Es kann nicht nur am Zahnstocher, der Sonnenbrille oder dem Trenchcoat liegen und es ist auch nicht nur die Eleganz, mit der er durch Szenen inbrünstiger Melodramatik und donnernde Action-Setpieces zu schweben scheint. An körperbewussten Haudraufs herrschte in der vor Wahnwitz vibrierenden Welt des 1980er-Hong-Kong-Kinos schließlich ebenso wenig Mangel wie an romantischen Beaus. Was also ließ ihn hervorstechen? Was machte ihn zur Ikone der Coolness schlechthin? War es seine Bereitschaft zur Fehlbarkeit und Sentimentalität, die seine Antihelden verletzlich und nahbar machte?

Chow Yun-fat in HARD BOILED (© TG Vision / Cargo Records)
Weiterlesen

LAMB (2021) – Der Horror des Ökologischen

Nebel und Schneetreiben hängen tief über der winterlich dunklen Landschaft, durch die sich der Blick der Kamera seinen Weg bahnt. Die genretypische Eröffnung verrät nicht, welcher Art das Wesen ist, durch dessen Augen wir hier sehen. Anhaltspunkte geben zunächst vor allem sparsame Schnauflaute und die Reaktionen der Umgebung auf seine Anwesenheit: Eine Herde von Wildpferden stiebt auseinander, Schafe in einem Stall geraten in Panik und drängen, als sich das Wesen nähert, ängstlich in die Ecken ihrer Gatter; nur eins bleibt allein und ausgeliefert zurück und schaut paralysiert dem Eindringling entgegen.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge

© 2025 FILMgeBlätter

Theme von Anders NorénHoch ↑